Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

In einem Garten staht eine Gruppe um eine Steinskulptur. Rechts befindet sich ein kleiner Uhrturm.

Führungen für Erwachsene

Das museumspädagogische Angebot der Stiftung Kloster Dalheim spiegelt das vielfältige Wissen der Mönche und Nonnen. Bei Rundgängen durch die Dalheimer Klausur, die Dauerausstellung und die Klostergärten erfahren Erwachsenengruppen Erstaunliches und Wissenswertes über den vom benediktinischen Leitsatz „Ora et labora“ (lat.: Bete und arbeite) geprägten Alltags im Kloster.

Für weitere Informationen zu den einzelnen Führungen klicken Sie jeweils einfach auf den Titel.

Führungen durch die Klosteranlage

Ein Blick ins Paradies

Vor rund 550 Jahren verkündete Glockengeläut die Gründung des Klosters der Augustiner-Chorherren in Dalheim. Damit wurde der Grundstein für eine der bedeutendsten Klosteranlagen Westfalens gelegt. Ein Rundgang durch das Kloster des 15. Jahrhunderts zeigt, wie die Dalheimer Chorherren lebten und beteten. Beim Wandeln durch den aufwändig verzierten Kreuzgang können die Besucherinnen und Besucher erahnen, weshalb die Mönche das Kloster als irdisches Abbild des Paradieses empfanden.

Halt die Klappe!

Sprichwörter und Redewendungen sind „in aller Munde“, doch ihre ursprüngliche Bedeutung ist oft unbekannt. Der Rundgang durch das historische Kloster lüftet auf unterhaltsame Art und Weise so manches Geheimnis um mittelalterliche Redewendungen. Die Besucherinnen und Besucher „installieren Kanoniker“, „schlagen Bücher auf“ und „legen einen Zahn zu“.

„Fortuna comite“ Mit dem Glück als Begleiter

Auf den Spuren des Lateinischen im Kloster Dalheim

Keine Sorge – für diesen Rundgang ist kein Latinum notwendig! Für die Augustiner-Chorherren in Dalheim gehörten Lateinkenntnisse dagegen zum Stellenprofil. Sie mussten die Sprache nicht nur verstehen, um Bücher lesen oder schreiben zu können, sondern auch, um der Messe zu folgen.

Bei einem Rundgang über die Klosteranlage entziffern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Nachrichten klösterlicher Selbstdarsteller und knacken barocke Zahlencodes. Sie entdecken einen Patronuszauber ohne Zauberformel, eine Klausur, für die man nicht lernen muss und erfahren, warum Installieren nicht nur etwas für Computercracks ist.

Aus Klosterküche und Klosterkeller

Ob Konventgarten, Vorratskeller, Speisesaal oder Brauerei: Auf diesem Rundgang lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur die Grundlagen klösterlichen Wirtschaftens und die Orte der Produktion und Zubereitung von Lebensmitteln kennen, sondern probieren die klösterlichen Genüsse gleich selbst! Passend zu jeder Station der Führung stehen kleine Kostproben aus dem Dalheimer Klosterladen bereit.

Verzehrkosten: 3 Euro pro Person

Führungen durch die Dauerausstellung

Alles auf Anfang! Rundgang durch die Dalheimer Geschichte

Was hat die Gründung des Dalheimer Klosters im Jahr 1452 mit der Hartnäckigkeit einer kleinen Gruppe von Ordensmännern aus dem benachbarten Böddeken zu tun? Welchen Schatz hütete ein jahrhundertelang verborgener Raum? Und weshalb wurden Dalheimer Chorherren vor 400 Jahren der Hexerei beschuldigt? In der urtümlichen Atmosphäre der ehemaligen Dalheimer Räucherkammer begibt sich der Rundgang auf die Spuren unerschrockener Nonnen, tatkräftiger Pioniere, barocker Selbstdarsteller und einfallsreicher Landwirte.

Eingetreten! 1.700 Jahre Klosterkultur

Der Rundgang durch 1.700 Jahre Klosterkultur beginnt bei den Einsiedlern in der Wüste Ägyptens und den ersten europäischen Klöstern. Reformen und Erneuerungsbewegungen ließen in Mittelalter und Neuzeit zahlreiche Gemeinschaften entstehen. Wie sich die Lebensweisen der einzelnen Orden unterscheiden, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Spuren von Wüstenvätern, Klostergründern und -reformern.

Bitte beachten Sie: Die Führung durch die Dauerausstellung ist bis auf Weiteres aufgrund von Umbauarbeiten im Haus nicht buchbar.

Führungen durch die Klostergärten (Mai bis Oktober)

Das Paradies hinter der Mauer

Die barocken Dalheimer Klostergärten wurden in den vergangenen Jahren auf rund 2 Hektar Fläche wiederhergestellt. Sie geben einen lebendigen Eindruck vom breiten Spektrum klösterlicher Gartenbaukunst und zeigen die Vielfalt der Heil-, Nutz- und Symbolpflanzen, die einst in Klostergärten kultiviert wurden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren bei diesem Rundgang nicht nur, wie die Gartenanlagen mit der Vorstellung des himmlischen Paradieses verbunden sind oder welche Wundermittel man aus den Heilkräutern herstellte: Mit etwas Glück finden sie sogar die Erholung und innere Ruhe, die die Augustiner-Chorherren einst in ihrem Konventgarten suchten.

Hinweis: Diese Führung kann nur von Mai bis Oktober gebucht werden.

Buchungsinformationen

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des Programms und beantworten Ihnen alle Fragen rund um Ihre Buchung. Nutzen Sie dafür das Formular „Buchungsanfrage“ oder melden Sie sich bei unserem Besucher-Service unter Telefon 05292 . 93 19-225 (Di –  Fr, 11 – 16 Uhr) oder per E-Mail unter besucherservice.dalheim@lwl.org.

Anmeldung
Für alle museumspädagogischen Angebote ist eine rechtzeitige Anmeldung (möglichst zwei Wochen vorher) erforderlich, um einen genauen Termin abzusprechen.

Teilnehmerzahl
Die Höchstteilnehmerzahl beträgt 25 Personen pro Gruppe, größere Gruppen müssen geteilt werden.

Kosten
1,5 Stunden: 45,00 Euro zzgl. Eintritt
Englischsprachige Führungen zzgl. 15,00 Euro

Stornierung
Bei Stornierungen innerhalb von fünf Kalendertagen vor Veranstaltungsbeginn oder Nichterscheinen der Gruppe bis 30 Minuten nach dem vereinbarten Termin ist der gesamte Preis zu entrichten.

Verpflegung
Alle Führungen sind mit einem Aufenthalt im Klosterwirtshaus kombinierbar. Informationen erhalten Sie unter Telefon 05292 . 9319-225.

Vor Ort
Der Fußweg vom Parkplatz zum Museum beträgt ca. 8 Minuten. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk.