Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Publikum sitzt im Vortragsraum und hört einer Rednerin zu.

Räume mieten

Ländlich gelegen im ehemaligen Kloster Dalheim bietet das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Raum für Tagungen, Seminare und Vorträge.

Machen Sie Ihre Veranstaltung im Kloster Dalheim zu einem außergewöhnlichen Ereignis: Unternehmen, Vereine, Besuchergruppen und Hochschulen können den ehemaligen Speisesaal der Dalheimer-Chorherren und den Neuen Schafstall heute für Tagungen, Seminare und Vorträge mieten.

Bis zu 120 Personen finden bei einer Reihenbestuhlung im modernen Vortragsraum Platz. Der Schafstall fasst bis zu 760 Personen. Sowohl der Vortragsraum als auch der Neue Schafstall sind barrierefrei erreichbar. Für beide Räume können Sie zusätzlich zur Bestuhlung auch eine Bühne, eine Mikrofonanlage und ein Rednerpult buchen.

Familie Brand vom benachbarten Klosterwirtshaus versorgt Sie gerne mit Getränken und kulinarischen Kleinigkeiten.

Ergänzen Sie Ihre Veranstaltung außerdem mit einer Führung durch unsere Dauer- und Sonderausstellungen. Wir machen Ihnen gerne ein Angebot.

Technische Daten Vortragsraum

Fläche des Vortragsraums: 118 m²

Mietzeiträume: i.d.R. nur während der Öffnungszeiten des Museums, Di–So, 10–18 Uhr

Bestuhlungsvarianten:

  • Vortragsbestuhlung in Reihen mit max. 120 Plätzen + 2 Plätze für Rollstuhlfahrer (ca. 8–10 Stühle/Reihe)
  • Konferenzbestuhlung in Hufeisenform mit max. 12 Tischen (24 Plätze nur außen, 44 Plätze innen und außen)
  • Tischblockbestuhlung mit max. 24 Plätzen


Technische Ausstattung:

  • Beamer und Fernbedienung, Laserpointer
  • Hot-Spot WLAN
  • Rednerpult (optional)
  • Ton-Anlage, Mikrofon (optional)
  • Bühne (optional)

Technische Daten Neuer Schafstall

Fläche des Schafstalls: 845 m²

Mietzeiträume: i.d.R. nur während der Öffnungszeiten des Museums, Di–So, 10–18 Uhr

Bestuhlungsvarianten:

  • Theaterbestuhlung in Reihen mit 3 Blöcken

          Variante 1: max. 288 Plätze + 3 Plätze für Rollstuhlfahrer (ca. 15–17 Stühle/Reihe)
          Variante 2: max. 623 Plätze + 9 Plätze für Rollstuhlfahrer (ca. 15–17 Stühle/Reihe)

  • Biertischgarnituren in 4 Reihen mit max. 760 Plätzen (2 Reihen mit je 20 und 2 Reihen mit je 18 Biertischgarnituren)


Technische Ausstattung:

  • Grundbeleuchtung vorhanden
  • Hot-Spot WLAN
  • Rednerpult (optional)
  • Ton-Anlage, Mikrofon (optional)
  • Bühne (optional)
  • Beamer und Leinwand (optional)


Einschränkungen:

  • Keine sanitäre Anlage für Behinderte in direkter Nähe
  • Bei größeren Veranstaltungen sind zusätzliche sanitäre Anlagen erforderlich
  • Bühnenbeleuchtung ist von extern erforderlich

Vom Klosterbräu bis zur Torte Verpflegung

Das Catering darf i.d.R. nur durch das Klosterwirtshaus durchgeführt werden und ist nicht im Mietpreis enthalten. Das Wirtshaus macht Ihnen gerne ein Angebot für Heiß- und Kaltgetränke sowie für Gebäck und kleine Snacks. Das Vorhalten und Einnehmen von warmen Speisen ist im Vortragsraum zum Schutze der im Raum befindlichen Gemälde nicht zulässig. Diese können aber im nahegelegenen Klosterwirtshaus eingenommen werden. Im Neuen Schafstall kann eine Theke installiert werden, um an Ort und Stelle Getränke und Snacks anzubieten.

Das Klosterwirtshaus erreichen Sie unter
Telefon 05292 . 93 27 10 oder unter
www.klosterwirtshaus-in-dalheim.de/.

Informationen und Buchung

Kosten: auf Anfrage

Informationen und Buchung:

Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim

Manuela.Grunert@lwl.org

Tel: 05292 9319-121

Fax: 05292 . 9319-119

Ein rotes, zweiflügeliges Tor befindet sich in einer alten Mauer. Der Torbogen aus Sandstein ist reich verziert.
Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Die Morgensonne strahlt durch die Zweige einer Birke. Daneben führt ein Weg auf die Dalheimer Kirche zu.

Noch Fragen?

Kann der Hund mit? Darf ich fotografieren? Hier gibt’s Antworten auf Ihre Fragen.

Zu den häufig gestellten Fragen

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums