Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

Museumsleiter Dr. Ingo Grabowsky.<br>Foto: LWL

Kultur | 09.12.24
Julkugeln am Christbaum

Lichtenau-Dalheim (lwl). Im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) erinnert aktuell die Ausstellung "Und vergib un…

Mehr lesen
Die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur lockt mit einem ursprünglichen Adventsprogramm ins ländliche Westfalen.<br>Foto: LWL/Tillmann

Kultur | 03.12.24
Ursprünglich und besinnlich

Lichtenau-Dalheim (lwl). Fernab von vorweihnachtlicher Hektik und Geschäftigkeit erwartet Besucherinnen und Besucher im LWL-Landesmuseum für Klosterk…

Mehr lesen
Publikumsliebling: Die Sängerin Annett Louisan feiert in Dalheim das 20. Jubiläum ihres Erfolgs-Albums "Bohème".<br>Foto: Jim Rakete

Kultur | 22.11.24
Kartenverkauf für Dalheimer Freiluftfestival "Sommernachtslieder" mit Heinz Rudolf Kunze und Annett Louisan

Lichtenau-Dalheim (lwl). Das Freiluftfestival "Sommernachtslieder" im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) nimmt…

Mehr lesen
<b>Veröffentlichung nur während der Laufzeit der Ausstellung.</b></br>Künstlerin Annet van der Voort (rechts) - hier mit der Kuratorin der Schau Dr. Helga Fabritius und Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky - stellte ihre Werke am Eröffnungstag persönlich vor.<br>Foto: LWL/Maria Tillmann

Kultur | 18.11.24
Marathon-Läuferin und Krankenhaus-Managerin

Lichtenau-Dalheim (lwl). Die neue Studio-Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) würdigt das Leben u…

Mehr lesen
Dora Dämmerlich - verkörpert von Schauspielerin Bianka Lammert (Kinder- und Jugendtheater Dortmund) - nimmt Familien mit Kindern von fünf bis zehn Jahren mit auf eine Gespensterführung durch die Dalheimer Klausur. <br>Foto: privat

Kultur | 15.11.24
Gespensteralarm im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Bereit zum Gruseln? Am Samstag (30.11.) lädt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (Kreis Paderborn) erstmals zu einer Gesp…

Mehr lesen
Der Vortrag von Dr. Michael Hagemeister setzt am 10. November die Vortragsreihe zur aktuellen Sonderausstellung im Kloster Dalheim fort.<br>Foto: LWL/Ansgar Hoffmann

Kultur | 07.11.24
"Vom Antijudaismus zum Antisemitismus"

Lichtenau-Dalheim (lwl). Im Rahmen der Vortragsreihe zur Sonderausstellung "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus"…

Mehr lesen
Beim Dalheimer Kunsthandwerkkurs stellen die Teilnehmenden in der Klosterbrennerei vier Likörsorten her.<br>Foto: LWL/Maria Tillmann

Kultur | 25.10.24
Dalheims gute Geister

Lichtenau-Dalheim (lwl). Hochprozentiges aus dem Kupferkessel: Am Samstag (23.11.)von 10 bis 16 Uhr öffnet die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmu…

Mehr lesen
In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Oliver Arnhold die Entstehung des "Entjudungsinstituts" und seine Rolle während der NS-Diktatur.<br>Foto: LWL/Alexandra Buterus

Kultur | 23.10.24
Die Deutschen Christen und das "Entjudungsinstitut"

Lichtenau-Dalheim (lwl). Am Sonntag (27.10.) um 11.30 Uhr referiert Dr. Oliver Arnhold in seinem Vortrag im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur über d…

Mehr lesen
So bunt ist der Herbst: Beim Ferienprogramm des Klosters Dalheim werden Jugendliche mit Wasser, Aquarellfarben und Handlettering kreativ.<br>Foto: LWL/Alexandra Buterus

Kultur | 01.10.24
Was Wasser kann

Lichtenau-Dalheim (lwl). Wasser ist existentiell und war schon vor mehr als 500 Jahren für die Klosterbewohner ein großes Thema: Es war sowohl symbol…

Mehr lesen
Wo einst die Chorherren lebten: Beim inklusiven Rundgang durch die Klausur des Klosters Dalheim erfahren hörende und gehörlose Menschen, wie das Klosterleben im Mittelalter aussah.<br>Foto: LWL/Philipp Fölting

Kultur | 25.09.24
Führung für Hörende und Gehörlose

Lichtenau-Dalheim (lwl). Anlässlich des Internationalen Tags der Gehörlosen lädt die das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim…

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht