Handwerkkurse für Erwachsene
Vom Bierbrauen über die Flecht- und Webkunst bis hin zum Obstbaumschnitt und der Likörherstellung waren und sind bis heute viele Handwerkstechniken in Klöstern beheimatet. Das Kursangebot der Stiftung Kloster Dalheim greift diese Traditionen auf und ermöglicht es Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren selbst Hand anzulegen und verschiedene Techniken auszuprobieren. Experten auf den jeweiligen Gebieten zeigen Ihnen Spinnfasern, das richtige Korn sowie leckere Rezepte und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Kursangebot
AUSGEBUCHT! Völlig von der Rolle: Buchbinden
Schriftrolle, Kodex, Buch: Worauf geschrieben wurde, hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Aber wie wurden die unterschiedlichen Buchformen hergestellt? In unserem Kurs fertigen Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre ein "mittelalterliches Taschenbuch". Die selbstgebundenen Bücher werden kreativ gestaltet und eignen sich gut als ein ganz persönliches Notizheft, Reisetagebuch oder Skizzenblock.
Termin: 11. Juni, Sa. 10–14 Uhr
Kursgebühr: 30 Euro, inkl. Material, Museumseintritt und -führung
Kursleitung: Margarethe Frye, Buchbindemeisterin
Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn
Bitte beachten Sie: Der Kurs ist bereits ausgebucht!
Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 05292 . 9319 -224.

AUSGEBUCHT! Salvete! - Seid gegrüßt! Sprechen Sie Lateinisch
Alltagslatein - gibt es das überhaupt? Und wie hat es geklungen, wenn die alten Römer sich unterhielten, zankten oder flirteten? Im heutigen Schulunterricht besteht Latein oft mehr aus grauer Theorie als aus lebendiger Praxis. In diesem interaktiven Kurs lernen Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene Latein als gesprochene Alltagssprache kennen. Ein Erlebnis für alle, die Latein kennen und lieben gelernt haben oder jetzt gerade lernen.
Termin: 25. Juni, Sa. 10–17 Uhr
Kursgebühr: 20 Euro, inkl. Museumseintritt und -führung
Kursleitung: Christian Kupfer, Lateinlehrer
Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn
Bitte beachten Sie: Der Kurs ist bereits ausgebucht!
Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 05292 . 9319 -224.

ENTFÄLLT! Bene vobis! Guten Appetit! Römischer Kochkurs
Flamingobraten und gefüllte Haselmäuse – Der Geschmack im antiken Rom war ausgefallen. Doch bei diesem Kochkurs stehen andere Gerichte auf dem Plan. Der zweiteilige Kurs für Erwachsenene und Jugendliche ab 16 Jahre startet mit einem
Rundgang durch die Ausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?" des Museums. In der VHS Paderborn wird gemeinsam ein Menü nach den Rezepten vom römischen Feinschmecker Marcus Gavius Apicius zubereitet.
Termin: 19. und 20. August, Fr. 17–18 Uhr, Sa. 11–17 Uhr
Kursgebühr: 50 Euro, inkl. Zutaten, Museumseintritt und -führung
Kursleitung: Barbara Mönninghoff
Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn
Veranstaltet in Kooperation mit der Volkshochschule Paderborn
Bitte beachten Sie: Der Kurs muss leider entfallen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 05292 . 9319 -225 oder:

AUSGEBUCHT! Habemus cervisiam: Braukurs
Das Bierbrauen gehört zum Kloster wie die Toga zum Römer. In der historischen Klosterbrauerei lernen die Kursteilnehmer, worauf es beim Bierbrauen ankommt: von der richtigen Temperatur über die Gärung bis zur Würze, die jede Biersorte einzigartig macht. In Kleingruppen stellen sie ihr eigenes Bier her, das nach Ablauf der Reifezeit abgeholt werden kann.
Termin: 9. und 10. September, Fr. 15–17.30 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Kursgebühr: 70 Euro, inkl. Zutaten, Museumseintritt und -führung
Kursleitung: Thorsten Böger, Braumeister
Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn
Bitte beachten Sie: Der Kurs ist bereits ausgebucht!
Braukurse können auch individuell von Gruppen gebucht werden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 05292 . 9319 -224 oder:

Buchungsinformationen
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des Kurses und beantworten Ihnen alle Fragen rund um Ihre Buchung. Nutzen Sie dafür das Formular „Buchungsanfrage“ oder melden Sie sich bei unserem Besucher-Service unter Telefon 05292 . 93 19-225 (Di – Fr, 11 – 16 Uhr) oder per E-Mail unter besucherservice.dalheim@lwl.org.
Anmeldung
Für alle museumspädagogischen Angebote ist eine rechtzeitige Anmeldung (möglichst zwei Wochen vorher) erforderlich. Zwei Wochen vor dem Kurstermin erhalten Sie eine Nachricht von uns, ob dieser wirklich stattfindet – bei zu wenigen Teilnehmenden muss der Kurs leider entfallen.
Teilnehmerzahl
Die Höchstteilnehmerzahl ist je nach Kurs unterschiedlich. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es aufgrund der Buchungsauslastung einmal nicht mit der Anmeldung klappen sollte.
Kosten
Die Kosten sind je nach Kurslänge und Materialien unterschiedlich. Informationen zu den Kosten des jeweiligen Programms finden Sie bei der Kursbeschreibung.
Stornierung
Stornierungen sind bis fünf Kalendertage vor Stattfinden des gebuchten Kurses möglich. Bei danach durchgeführten schriftlichen Stornierungen kann die Kursgebühr nicht mehr erstattet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Corona-Schutz
Bitte informieren Sie sich hier über die aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen
Verpflegung
Alle Programme sind mit einem Aufenthalt im Klosterwirtshaus kombinierbar. Informationen unter Telefon 05292 . 9319-225.
Gerne können Sie sich auch ein Picknick mitbringen. Vom Frühjahr bis in den Herbst stehen auf dem Klostergelände Sitzbänke, die Sie dafür nutzen können. Auch auf unseren Wiesen ist das Picknicken erlaubt. Bitte entsorgen Sie die Abfälle in den vorhandenen Mülleimern und hinterlassen Sie den Ort so, wie Sie ihn vorgefunden haben.
Vor Ort
Oberhalb des Klostergeländes sind kostenlose Parkmöglichkeiten für PKWs und Busse vorhanden.
Der Fußweg vom regulären Parkplatz zum Museum beträgt ca. 8 Minuten. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk.