Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

Auf Brief und Siegel - Pecunia non olet! Was als Finanzierungsgesuch für lateinische Festspiele begann, endete in einem gewitzten, lateinischen Briefwechsel zwischen dem Philologen Prof. Dr. Wilfried Stroh und dem bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß.<br>Nachweis: Freising, Professor (em.) Dr. Wilfried Stroh.<br>Foto: Ansgar Hoffmann, http://www.hoffmannfoto.de

Kultur | 12.07.22
Latein im Alltag: Schreib auf Latein

Lichtenau-Dalheim (lwl). Latein hat heute das Image einer vermeintlich toten Sprache und wird in den Schulen meist nur noch ins Deutsche übersetzt. D…

Mehr lesen
Ort der Begegnung: Traditionell bietet das Dalheimer Marktgeschehen viel Raum für Begegnungen, den Austausch zwischen Marktbesuchern und Ordensleuten und Gespräche über "Gott und die Welt".<br>Foto: LWL/ Alexandra Buterus

Kultur | 11.07.22
Markt mit Seele

Lichtenau-Dalheim (lwl). Wenn Braumeisterin Schwester Doris am Zapfhahn steht, Pater Gerhard sein Kräuterwissen teilt, Schwester Jacoba-Maria von ihr…

Mehr lesen
Setzen Sechs: Latein gilt als Schülerschreck, was sich auch bei dieser Klassenarbeit in der Note niederschlug. Am Freitag ermöglicht eine Sechs in Latein einen Gratisbesuch der Sonderausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?" im Kloster Dalheim.<br>Foto: LWL/Katharina Kruck

Kultur | 22.06.22
Freier Museumseintritt für Streber und Nieten

Lichtenau-Dalheim (lwl). Latein-Liebhaber und -Hasser aufgepasst: Anlässlich der bevorstehenden Zeugnisübergabe lädt das LWL-Landesmuseum für Kloster…

Mehr lesen
Am Sonntag widmet sich Prof. Dr. Hans-Walter Stork im ehemaligen Kloster Dalheim dem sogenannten Cicero-Codex aus Corvey. Die Handschrift aus dem 12. Jahrhundert beinhaltet die wichtigsten Werke des Philosophen und Rhetorikers und ist ein Leitexponat der Sonderausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?".<br>Foto: LWL/Jana Klünder

Kultur | 09.06.22
Der Cicero-Codex aus Corvey

Lichtenau-Dalheim (lwl). In einem Vortrag am Sonntag (12.6.) um 11.30 Uhr widmet sich Prof. Dr. Hans-Walter Stork, Direktor der Erzbischöflichen Akad…

Mehr lesen
Theater, Musik und Lesungen im "Neuen Schafstall": Der Vorsitzende des Vereins der Freunde des Klosters Dalheim e.V. Hans-Dieter Seidensticker, Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky und Intendant Harald Schwaiger (v.l.) präsentieren das Programm des diesjährigen Dalheimer Sommers.<br>Foto: LWL/Kristina Schellenberg

Kultur | 01.06.22
Theater und Musik im Zeichen von Übergängen

Lichtenau-Dalheim (lwl). Das Musik- und Theaterfestival Dalheimer Sommer macht in seiner 24. Spielzeit etwas Neues. Unter dem Motto "Übergänge" laden…

Mehr lesen
Nicht nur was für Latinisten: Nach einer Führung durch die Sonderausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?" lädt der interaktive Sprachkurs dazu ein, Latein selbst als gesprochene Alltagssprache auszuprobieren.<br>Foto: LWL

Kultur | 31.05.22
Salvete! - Seid gegrüßt!

Lichtenau-Dalheim (lwl). Alltagslatein - gibt es das überhaupt? Und wie hat es geklungen, wenn die alten Römer sich unterhielten, zankten oder flirte…

Mehr lesen
Vorstellung des Festivalprogramms Dalheimer Sommer 2022

Kultur | 24.05.22
Vorstellung des Festivalprogramms Dalheimer Sommer 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das traditionsreiche Theater- und Musikfestival "Dalheimer Sommer" macht in diesem Jahr wieder et-was Neues. Unter…

Mehr lesen
Vortragsreihe zur Latein-Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Kultur | 13.05.22
Vortragsreihe zur Latein-Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Lichtenau-Dalheim (lwl). Begleitend zur neuen Sonderausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?" im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster…

Mehr lesen
Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky, Ausstellungskuratorin Carolin Mischer und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (v.l.) präsentierten am Mittwoch, 11.05., einen ersten Einblick in die Sonderausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?", die am 13.05. für das Publikum öffnet. Anhand von elf Biografien, wie hier Cicero, blickt die Schau auf über 2.000 Jahre bewegte Sprachgeschichte und fragt nach der heutigen Relevanz des Lateinischen.<br>Foto: LWL/Buterus

Kultur | 11.05.22
Totgesagte leben länger

Lichtenau-Dalheim (lwl). Dass die Sprache Latein noch nicht am Ende ist, zeigt ab dem 13. Mai die neue Sonderausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?…

Mehr lesen
Vorbesichtigung der Ausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?" in der Stiftung Kloster Dalheim

Kultur | 26.04.22
Vorbesichtigung der Ausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?" in der Stiftung Kloster Dalheim

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Collegae, Latein - einst bedeutende Sprache der Wissenschaft, Philosophie und Literatur - gilt heute viele…

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht