Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

Kloster Dalheim exportiert: Die Reproduktionen aus der Bilderwelt "Leonardo da Vinci. Das letzte Abendmahl" sind ab sofort auch im New Yorker Sheen Center zu sehen.<br>Foto: LWL/Katharina Kruck

Kultur | 15.11.21
Vom Kloster Dalheim nach New York

Lichtenau-Dalheim (lwl). Ab sofort ist die Sonderausstellung "Leonardo da Vinci. Das letzte Abendmahl" der Stiftung Kloster Dalheim auch in New York …

Mehr lesen
Cicero macht's vor: Kopfhörer auf, Podcast an. Mit dem Podcast "Hocus, locus, jocus" bietet das Kloster Dalheim einen Vorgeschmack auf die kommende Sonderausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?"<br>Foto: LWL/Klein und Neumann/Shutterstock

Kultur | 12.11.21
"Hocus, locus, jocus"

Lichtenau-Dalheim (lwl). Bereits vor der Eröffnung der nächsten großen Sonderausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?" veröffentlicht das LWL-Landesm…

Mehr lesen
"Schweigen war gestern", heißt es ab sofort im Kloster Dalheim.<br>Foto: LWL/ Schellenberg

Kultur | 29.10.21
Schweigen war gestern im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Kloster Dalheim blogt: Von teuflischen Bünden über klösterliche Gartenbaukunst bis hin zu vergänglichen Farben in Leonardo d…

Mehr lesen
Vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die Gegenwart: Die Dalheimer Klostergärten bieten eine Vielzahl an Heil-, Zier-, Nutz- und Symbolpflanzen.<br>Foto: LWL/Katharina Kruck

Kultur | 16.09.21
Führung für Hörende und Gehörlose

Lichtenau-Dalheim (lwl). Anlässlich des Internationalen Tags der Gehörlosen (26.9.) lädt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dal…

Mehr lesen
In der eindrucksvollen Atmosphäre der ehemaligen Klosterkirche setzt die Dalheimer Ausstellung "Leonardo. Das letzte Abendmahl" das weltberühmte Wandbild aus dem Kloster Santa Maria delle Grazie Mailand originalgetreu in Szene.<br>Foto: LWL/Katharina Kruck

Kultur | 08.09.21
Leonardo bleibt in Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Wer einen Blick auf ein Meisterwerk der Kunstgeschichte werfen möchte, hat dazu im ehemaligen Kloster Dalheim in Lichtenau (…

Mehr lesen
Vorfreude: Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky, Schwester Angelica und Schwester Jacoba Maria (Missionsschwestern vom Kostbaren Blut, Neuenbeken) sowie Organisatorin Eva Beyerstedt (v.l.) stellten beim heutigen Pressetermin das kulinarische und spirituelle Angebot der 47 Ordensgemeinschaften beim 19. Dalheimer Klostermarkt vor.<br>Foto: LWL/Katharina Kruck

Kultur | 26.08.21
Buntes Marktgeschehen im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Wenn Bruder Philipp den Kochlöffel schwingt, Schwester Laetitia von ihren Konfitüren probieren lässt, Bruder Maximilien sein…

Mehr lesen
Experte für Verschwörungstheorien: Dr. Michael Hagemeister erläutert am Sonntag, 5.9., die Hintergründe und Inhalte der "Protokolle der Weisen von Zion".<br>Foto: Privat

Kultur | 20.08.21
Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung

Lichtenau-Dalheim (lwl). Die Stiftung Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) begrüßt am Sonntag, 5. September, um 11.30 Uhr einen international führenden …

Mehr lesen
Pressetermin Klostermarkt in Dalheim

Kultur | 16.08.21
Pressetermin Klostermarkt in Dalheim

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Bruder Philipp den Kochlöffel schwingt, Schwester Laetitia von ihren Konfitür…

Mehr lesen
Literarisch-musikalischer Abend: Peter Lohmeyer, einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands, erinnert mit dem Syndikat Gold an die jüdische Schlager- und Liedtradition Anfang des 20. Jahrhunderts.<br>Foto: Edith Held

Kultur | 15.06.21
Jüdische Schlager und Chansons bei den "Sommernachtsliedern" im Kloster Dalheim

Münster/Lichtenau-Dalheim (lwl). Am Samstag (19.6.) lädt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim zum literarisch-musikalisch…

Mehr lesen
Außenansicht Kloster Dalheim.<br>Foto: LWL/Lechtape

Kultur | 15.06.21
Besuch im Kloster Dalheim wieder ohne Einlassbeschränkungen

Lichtenau-Dalheim (lwl). Besucherinnen und Besucher des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur im ehemaligen Kloster in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderbo…

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht