Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

<b>Michelangelo bleibt in Dalheim:</b> Das Museum Kloster Dalheim öffnet wieder ab 16. März. Die beliebte Ausstellung "Michelangelo - Der andere Blick" ist dann noch rund einen Monat lang zu sehen.<br>Foto: Exhibition 4you GmbH & Co. KG

Kultur | 11.03.21
Wiedereröffnung im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Mit einer Verlängerung der Bilderwelt "Michelangelo - Der andere Blick" öffnet das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ab Die…

Mehr lesen
Katalog zur Sonderausstellung "Verschwörungstheorien - früher und heute" der Stiftung Kloster Dalheim. <br>Foto: LWL/Kristina Schellenberg

Kultur | 17.12.20
Ausstellungskatalog über Verschwörungstheorien auf Bestsellerliste

Lichtenau-Dalheim (lwl). Die Sonderausstellung "Verschwörungstheorien - früher und heute" im Landesmuseum für Klosterkultur des Landschaftsverbandes …

Mehr lesen
Sie gehören zu Köln wie der Dom: Die Bläck Föös eröffnen am 18. Juni 2021 die "Sommer-nachtslieder" im Kloster Dalheim.<br>Foto: Leonie Handrick

Kultur | 07.12.20
Lieder, Legenden und die Liebe

Lichtenau-Dalheim (lwl). Freiluftvergnügen vor imposanter Kulisse: Die fünfte Auflage des Festivals "Sommmernachtslieder" holt im kommenden Jahr erne…

Mehr lesen
Im Podcast "Foyergespräche" sprechen Mitarbeiterinnen des LWL-Museums für Kunst und Kultur über die Museumsarbeit.<br>Foto: LWL/ Neander

Kultur | 06.11.20
Digitale Kultur statt Corona-Koller

Westfalen (lwl). "Am besten zuhause bleiben", lautet schon zum zweiten Mal in diesem Jahr die Empfehlung der Virologen in der Corona-Krise. Deshalb s…

Mehr lesen
Einblick ins Klosterleben: Die Dalheimer Dauerausstellung zeigt rund 200 Exponate - darunter archäologische Objekte, kostbare Messgewänder, Altäre und Tafelgemälde, Urkunden und historische Dokumente. <br>Foto: LWL/Hoffmann

Kultur | 25.09.20
Klosterleben gestern und heute

Lichtenau-Dalheim (lwl). Die preisgekrönte Dauerausstellung "Eingetreten! 1.700 Jahre Klostergeschichte" wird am Samstag (26.9.) im LWL-Landesmuseum …

Mehr lesen
Liebe zum Detail: Der Dalheimer Escape Room wird von den Gästen durchweg mit Höchstwertungen versehen.<br>Foto: Escape Dalheim

Kultur | 08.09.20
Das Mysterium der Tempelritter geht weiter

Lichtenau-Dalheim (lwl). Gefährliche Geheimnisse, rätselhafte Phänomene und verhängnisvolle Intrigen - die Suche nach dem sagenumwobenen Heiligen Gra…

Mehr lesen
Positive Bilanz: (v.l.) Intendant Harald Schwaiger, Eva-Maria Beyerstedt (Kartenvorverkauf) und Dr. Ingo Grabowsky (Geschäftsführer Stiftung Kloster Dalheim) freuen sich über einen ausverkauften Dalheimer Sommer.<br>Foto: LWL/Katharina Kruck

Kultur | 26.08.20
100 Prozent Auslastung beim Dalheimer Sommer

Lichtenau-Dalheim (lwl). Erfolg für den Dalheimer Sommer: Für die 23. Ausgabe der Theater- und Musikreihe melden die Veranstalter mit 1.287 Besuchern…

Mehr lesen
Didos Drama in Dalheim: Die erfolgreiche Konzertsängerin Sunhae Im interpretiert beim Dalheimer Sommer Arien von Ristori, Vinci und Sarro.<br>Foto: lilac

Kultur | 12.08.20
Italienische Oper im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Die Sopranistin Sunhae Im ist auf den Bühnen dieser Welt zu Hause - sie singt u.a. mit dem New York Philharmonic Orchestra u…

Mehr lesen
In der Dalheimer Brennerei übergeben Brenner Hermann Zinser (l.) und Volontärin Katharina Kruck das Destillat an Marcus Siekaup, stellv. Leiter der Feuerwehr Bad Wünnenberg (u. l.) und Julian Clausmeyer vom Ordnungsamt Bad Wünnenberg (r.).<br>Foto: LWL/Kristina Schellenberg

Kultur | 06.08.20
Wenn Kloster-Bier keinen Durst mehr löscht

Lichtenau-Dalheim (lwl). Eine saubere Sache: Rund 100 Liter hochprozentigen Alkohols übermittelt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Klo…

Mehr lesen
Treffsicherer Schlagabtausch im Kloster: Das Ensemble austroPott spielt Yasmina Rezas "Gott des Gemetzels".<br>Foto: Birgit Hupfeld

Kultur | 05.08.20
Wohnzimmer-Krieg im Dalheimer Ehrenhof

Lichtenau-Dalheim (lwl). Am Broadway und auf der Kinoleinwand begeisterte "Der Gott des Gemetzels" bereits Satire-Fans. Am 9., 13. und 14. August prä…

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht