Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

Neustart für Traditions-Festival: Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky, Intendant Harald Schwaiger und der Vorsitzende des Vereins der Freunde des Klosters Dalheim e.V. Hans-Dieter Seidensticker (v.l.) präsentieren das Programm des "revolutionierten" Dalheimer Sommers.<br>Foto: LWL/Kristina Schellenberg

Kultur | 07.11.19
Hier ist Revolution Programm

Lichtenau-Dalheim (lwl). Das Musik- und Theaterfestival Dalheimer Sommer wagt in seiner 23. Spielzeit die Erneuerung. Unter dem Motto "Revolution!" s…

Mehr lesen
Programmvorstellung Dalheimer Sommer 2020

Kultur | 31.10.19
Programmvorstellung Dalheimer Sommer 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen, als der neue Intendant des Musik- und Theaterfestivals "Dalheimer Sommer", der österreichische Schauspieler Harald…

Mehr lesen
Nicht nur für alte Römer und junge Romantiker : Noch ist dieses Vergil-Graffiti (lat.: Liebe besiegt alles.) im Kloster Dalheim ein Gedankenspiel. 2021 geht hier eine Ausstellung der Aktualität der "toten Sprache" Latein auf die Spur.<br>Fotomontage: LWL/Kristina Schellenberg

Kultur | 14.09.19
Latein-Ausstellung kommt 2021

Lichtenau/Petershagen (lwl). Dass die Sprache Latein heute noch längst nicht am Ende ist, soll 2021 eine Ausstellung des LWL-Landesmuseums für Kloste…

Mehr lesen
Bielefeld-Verschwörung: Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky und Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger schüren die Gerüchte um die Nichtexistenz der Stadt. Ein Ortsschild beweist: Bielefeld gibt es nicht in Bielefeld, aber im Kloster Dalheim.<br>Foto: LWL/Kristina Schellenberg

Kultur | 22.08.19
Bielefeld gibt es nicht?

Lichtenau (lwl). Das Kloster Dalheim will den Beweis für die Nichtexistenz der Stadt Bielefeld gefunden haben. Damit reagiert das Landesmuseum für Kl…

Mehr lesen
Vorfreude: LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Organisatorin Marianne Rosar, Bruder Philipp Heine OFM, Bruder Horst Langer OFM, Bruder Martin Lütticke OFM (Franziskanerkloster Dortmund) und Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky (v.l.) stellten beim heutigen Pressetermin das kulinarische und spirituelle Angebot der 40 Ordensgemeinschaften und des Klosters Dalheim beim 18. Klostermarkt vor.<br>Foto: LWL/Kristina Schellenberg

Kultur | 22.08.19
Himmlischer Marktplatz

Lichtenau-Dalheim (lwl). Wenn Schwester Andrea und Schwester Thekla zur Weinprobe einladen, Bruder Philipp den Kochlöffel schwingt, Pater Gerhard sei…

Mehr lesen
Pressegespräch "Klostermarkt in Dalheim"

Kultur | 06.08.19
Pressegespräch "Klostermarkt in Dalheim"

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Braumeisterin Schwester Doris ihr Bier ausschenkt, Pater Gerhard sein Kräuter…

Mehr lesen
Einer für alle: Schauspieler und Sprecher Harald Schwaiger liest "Die drei Musketiere".<br>Foto: privat

Kultur | 24.07.19
Zeit für Helden

Lichtenau (lwl). Hier wechseln nicht nur Agenten und Spione die Seiten: Westfalens neues Lesefestival für Familien lädt unter dem Titel "Zeit für Hel…

Mehr lesen
Und wenn doch was dran ist?

Kultur | 23.05.19
Und wenn doch was dran ist?

Lichtenau-Dalheim (lwl). Verschwörungstheorien sind ein wiederkehrendes Phänomen in der Geschichte der Menschheit. Doch was kennzeichnet sie, und wie…

Mehr lesen
Zwischen Fakt und Fiktion. <br><b>Bildunterschrift unter dem Pressetext!</b>

Kultur | 14.05.19
Zwischen Fakt und Fiktion

Lichtenau-Dalheim (lwl). Fand die Mondlandung nur im Filmstudio statt? Lenken die Freimaurer die Geschicke der Welt? Und sollen Kondensstreifen am Hi…

Mehr lesen
20-Dollarnote, Lichtenau, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur.<br>Foto: LWL/Ansgar Hoffmann, www.hoffmannfoto.de

Kultur | 10.05.19
Verschwörungstheorien heute

Unsichere Zeiten begünstigen die Popularität von Verschwörungstheorien. Nach Kriegen und Revolutionen oder im Zuge historischer Umbrüche liefern sie …

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht