Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

Erinnerung an Ausstellungseröffnung "Verschwörungstheorien" mit Bundespräsidenten - Akkreditierung

Kultur | 10.05.19
Erinnerung an Ausstellungseröffnung "Verschwörungstheorien" mit Bundespräsidenten - Akkreditierung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sonderausstellung "Verschwörungstheorien - früher und heute" der Stiftung Kloster Dalheim im LWL-Landesmuseum …

Mehr lesen
Broschüre: Halt Amikäfer. Dokumente zum Kartoffelkäferabwurf Berlin, um 1950 Lichtenau, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur.<br>Foto: LWL/Ansgar Hoffmann, www.hoffmannfoto.de

Kultur | 06.05.19
Verschwörungstheorien erzeugen Feindbilder

Unsichere Zeiten begünstigen die Popularität von Verschwörungstheorien. Nach Kriegen und Revolutionen oder im Zuge historischer Umbrüche liefern sie …

Mehr lesen
Die Hexen von Hans Baldung Grien, 1510, Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha.<br> Foto: © Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Inv.-Nr.43,68

Kultur | 02.05.19
Wie kommen Verschwörungstheorien in die Welt?

Unsichere Zeiten begünstigen die Popularität von Verschwörungstheorien. Nach Kriegen und Revolutionen oder im Zuge historischer Umbrüche liefern sie …

Mehr lesen
Bildunterschrift unter dem Pressetext.

Kultur | 02.04.19
Historisches Handwerk neu entdecken

Lichtenau-Dalheim (lwl). Das Mühlrad klappert, die Holzspäne fliegen und der Backofen glüht: Am Sonntag (7.4.) lädt die Stiftung Kloster Dalheim zum …

Mehr lesen
Blick in den Bereich "Copy and Paste" der Wissenswerkstatt, in der es um Themen aus der Natur geht.<br>Foto: LWL

Kultur | 02.04.19
Osterferien in den LWL-Museen

Westfalen-Lippe (lwl). Wenn kein Urlaub ansteht, kann schulfreie Zeit recht lang werden. Doch Langeweile in den Ferien muss nicht sein. Die Museen de…

Mehr lesen
Familientag "Et labora! Handwerk im Kloster"

Kultur | 26.03.19
Familientag "Et labora! Handwerk im Kloster"

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Mühlrad klappert, die Holzspäne fliegen und der Backofen glüht: Beim Familientag "Et labora! Handwerk im Klost…

Mehr lesen
Kleine Ruhepause: Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky und die musemspädagogische Referentin Dr. Christiane Wabinski freuen sich auf zwölf Mitmach-Stationen bei der neuen Veranstaltung "Tag des Schweigens" im Kloster Dalheim.<br>Foto: LWL/Kristina Schellenberg

Kultur | 07.03.19
Schweigegelübde auf Zeit

Lichtenau-Dalheim (lwl). Wer am Sonntag (10.3.) die Klausur des ehemaligen Klosters Dalheim (Kreis Paderborn) betritt, der macht es wie einst die Dal…

Mehr lesen
"Tag des Schweigens" im Kloster Dalheim

Kultur | 04.03.19
"Tag des Schweigens" im Kloster Dalheim

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wer am "Tag des Schweigens" die Klausur im ehemaligen Kloster Dalheim (Kreis Pader…

Mehr lesen
Das Detmolder Posaunenquartett lässt in der historischen Kirche Werke von Ludwig van Beethoven bis Claude Debussy mit erklingen. Eine dynamische Lichtinszenierung taucht die spätgotische Architektur des Kircheninneren in eine stimmungsvolle Atmosphäre.<br>Foto: LWL/Alexandra Buterus

Kultur | 18.01.19
Klosterlandschaft Westfalen-Lippe: "finde dein Licht"

Westfalen (lwl). Unter dem Titel "finde dein Licht" haben sich 26 Klöster, Klosterorte und christliche Glaubensgemeinschaften zusammengefunden und ei…

Mehr lesen
In der sogenannten Galerie der Gehirne im LWL-Museum für Naturkunde sind verschiedene Tiergehirne zu sehen.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 02.01.19
Neuer Besucher-Rekord:

Westfalen (lwl). Im Jahr 2018 haben die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit 1,5 Mio. Besuchern mehr Gäste verzeichnet als jemal…

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht