Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Oliver Arnhold die Entstehung des "Entjudungsinstituts" und seine Rolle während der NS-Diktatur.<br>Foto: LWL/Alexandra Buterus

Kultur | 23.10.24
Die Deutschen Christen und das "Entjudungsinstitut"

Lichtenau-Dalheim (lwl). Am Sonntag (27.10.) um 11.30 Uhr referiert Dr. Oliver Arnhold in seinem Vortrag im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur über d…

Mehr lesen
So bunt ist der Herbst: Beim Ferienprogramm des Klosters Dalheim werden Jugendliche mit Wasser, Aquarellfarben und Handlettering kreativ.<br>Foto: LWL/Alexandra Buterus

Kultur | 01.10.24
Was Wasser kann

Lichtenau-Dalheim (lwl). Wasser ist existentiell und war schon vor mehr als 500 Jahren für die Klosterbewohner ein großes Thema: Es war sowohl symbol…

Mehr lesen
Wo einst die Chorherren lebten: Beim inklusiven Rundgang durch die Klausur des Klosters Dalheim erfahren hörende und gehörlose Menschen, wie das Klosterleben im Mittelalter aussah.<br>Foto: LWL/Philipp Fölting

Kultur | 25.09.24
Führung für Hörende und Gehörlose

Lichtenau-Dalheim (lwl). Anlässlich des Internationalen Tags der Gehörlosen lädt die das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim…

Mehr lesen
Zwischen Kooperation und Widerstand: Am Tag des offenen Denkmals (8.9.), geht Prof. Dr. Blaschke (Universität Münster) der Frage nach, wie sich die Kirchen zum Nationalsozialismus positionierten. Sein Vortrag bildet den Auftakt einer mehrteiligen Vortragsreihe zur Sonderausstellung "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus" (bis 18. Mai 2025) im Kloster Dalheim.<br>Foto: LWL/ Ansgar Hoffmann

Kultur | 05.09.24
Offenes Denkmal im Kloster Dalheim

Lichtenau (lwl). Am Tag des Offenen Denkmals (8.9.), ist im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim in Lichtenau-Dalheim (Kreis …

Mehr lesen
Einblicke in Leben und Handwerk im Mittelalter gewährt die Gruppe Experimentum e.V.<br>Foto: Timo Schäferkordt

Kultur | 30.08.24
Tag des offenen Denkmals am 8. September in Münster, Lichtenau, Haltern, Herne und Paderborn

Münster (lwl). Einmalige Einblicke in das Fundarchiv, die Restaurierung und die Bibliothek sowie Vorführungen zu mittelalterlichem Leben und Handwerk…

Mehr lesen
So sieht Vorfreude aus: Beim heutigen Pressetermin zum 22. Klostermarkt gab es nicht nur ein (Waffel-) Herz für`s Kloster Dalheim. Mitgebracht hatte die Köstlichkeit nach streng gehütetem Klosterrezept Schwester Lucia von der Kongregation der Franziskanerinnen Salzkotten. Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky (l.),  LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (3.v.l.) und Klostermarkt-Organisatorin Eva Beyerstedt konnten schon mal probieren.<br>Foto: LWL/Alexandra Buterus

Kultur | 20.08.24
Europas größter Klostermarkt mit Warenvielfalt und familienfreundlichem Rahmenprogramm

Lichtenau-Dalheim(lwl). Am Wochenende vom 24. und 25. August kommen Ordensschwestern und -brüder aus fast 50 Abteien, Stiften und Klöstern in Österre…

Mehr lesen
Dalheimer Klostermarkt

Kultur | 15.08.24
Dalheimer Klostermarkt

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Bruder Josef seinen berühmten Senf probieren lässt, der Duft der frischgebackenen Waffeln von Schwester Alexa…

Mehr lesen
Widerstand oder Kollaboration? Anhand von zehn Fragen diskutiert die Schau "Und vergib uns unsere Schuld?" kirchliches und christliches Verhalten gegenüber dem Nationalsozialismus.<br>Foto: LWL/Ansgar Hoffmann

Kultur | 16.07.24
20. Juli: Widerstand aus der zweiten Reihe

Lichtenau-Dalheim/München/Köln (lwl). Am 20. Juli jährt sich zum 80. Mal das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler durch den Kreis um Graf Stauffenb…

Mehr lesen
Tosender Applaus: Schauspieler Michael Kamp, Sängerin Marilyn Boadu und Dalheimer Sommer-Intendant Harald Schwaiger (v.l.) rissen das Publikum bei ihren ausverkauften Blues Brothers-Vorstellungen von den Stühlen.<br>Foto: LWL/Jolena Pillen

Kultur | 12.07.24
"Jubiläum geglückt"

Lichtenau-Dalheim (lwl). Voller Erfolg für den Dalheimer Sommer: Für die 25. Ausgabe des Theater- und Musikfestivals im ehemaligen Kloster Dalheim (K…

Mehr lesen
Die Veranstaltung "finde dein Licht" 2024 in der Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur.<br>Foto: LWL/Philipp Fölting

Kultur | 25.06.24
"finde dein Licht" 2025

Westfalen-Lippe/Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt alle aktiven und ehemaligen Klöster und Klosterorte in Westfalen-Lip…

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht