Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

Paderborn: Einladung zum Pressegespräch

Der LWL | 09.02.16
Paderborn: Einladung zum Pressegespräch

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein historisches Jubiläum kündigt sich an: 1000 Jahre ist es her, dass Bischof Meinwerk mit einer ersten Kapelle …

Mehr lesen
240.000 Besucher kamen 2015 in LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.<br>Foto: LWL/Neander

Kultur | 29.12.15
LWL-Museen steigern Besucherzahlen:

Westfalen (lwl). Fast 1,4 Millionen Menschen haben 2015 die 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) besucht. Zum dritten Mal in Folg…

Mehr lesen
Die technischen Entwicklungen, die Menschen vom Altertum bis heute erdacht haben, um die Kraft des Wassers zu nutzen, werden in der Ausstellung vorgestellt. <br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 22.12.15
Von Kunst über Klo bis zu Luther, Vietnam und ¿Reif für die Insel¿

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) plant für 2016 Sonderausstellungen in seinen 17 Museen. Darunter sind Kunstausstellungen …

Mehr lesen
 Ist Geiz geil? Die Ausstellungsabteilung im Gewölbekeller des ehemaligen Klosters Dalheim widmet sich den sieben Todsünden in der Gegenwart. Zwischen Wutbürgern und Wirtschaftsbossen begegnen die Besucher auch immer ein bisschen sich selbst.<br>Foto: LWL/Hoffmann

Kultur | 30.10.15
50.000 sahen Sündenschau

Lichtenau-Dalheim (lwl). Diese Ausstellung ist eine Sünde wert: Kurz vor Ablauf der fünfmonatigen Laufzeit verzeichnet das LWL-Landesmuseum für Klost…

Mehr lesen
Schmieden für Anfänger im LWL-Museum für Archäologie in Herne. <br>Foto: LWL/Lagers

Kultur | 23.09.15
Langeweile Fehlanzeige

Westfalen-Lippe (lwl). Die Herbstferien stehen vor der Tür, viele Familien fahren in den Urlaub. Aber was sollen die Daheimgebliebenen machen? Sich l…

Mehr lesen
Urgestein des Dalheimer Klostermarkts: Schwester Doris von den Mallersdorfer Schwestern schenkt selbstgebrautes Bier aus.<br>Foto: LWL/Tillmann

Kultur | 27.08.15
Markt mit Seele

Lichtenau-Dalheim (lwl). Wenn Schwester Andrea ihren Weinkeller öffnet, Pater Werner am Grill steht und Pater Gerhard sein Kräuterwissen teilt, dann …

Mehr lesen
Kreis Paderborn: Einladung zum Pressegespräch

Kultur | 20.08.15
Kreis Paderborn: Einladung zum Pressegespräch

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Schwester Andrea ihren Weinkeller öffnet, Pater Werner am Grill steht und Pat…

Mehr lesen
Kreis Paderborn: Presse-Einladung

Kultur | 17.07.15
Kreis Paderborn: Presse-Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Friedrich Schillers ¿Don Karlos¿ bringt der Dalheimer Sommer 2015 eines der be…

Mehr lesen
Partner: ¿Die 7 Todsünden¿ verbünden sich mit einer göttlichen Tugend. Die Museumsdirektoren Dr. Ingo Grabowsky, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (r.), und Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Diözesanmuseum Paderborn, präsentieren die Ticket-Kooperation ihrer beiden Großprojekte. <br>Foto: LWL/Tillmann

Kultur | 15.07.15
Kann denn Liebe Sünde sein?

Lichtenau-Dalheim/Paderborn (lwl). Das Kloster Dalheim und das Diözesanmuseum Paderborn gehen anlässlich ihrer Großausstellungen ¿Die 7 Todsünden¿ un…

Mehr lesen
Im Besucherbergwerk der Zeche Nachtigall sollte man auch im Sommer eine Jacke tragen. <br>Foto: LWL/Appelhans

Kultur | 01.07.15
Raus aus der Hitze

Westfalen-Lippe (lwl). Die Sonne brennt, das große Schwitzen hat begonnen. Gut, wenn man sich da abkühlen kann. Noch besser, wenn die Hitze-Auszeit a…

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht