Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

"Blues Brothers" und Lesung beim Dalheimer Sommer ausverkauft

Kultur | 13.06.24
"Blues Brothers" und Lesung beim Dalheimer Sommer ausverkauft

Lichtenau-Dalheim (lwl). Volles Haus bei den Blues Brothers: Wie die Veranstalter des Dalheimer Sommers melden, gibt es für die zwei kommenden Auffüh…

Mehr lesen
Tierisch gut: Das Kinder- und Jugendtheater Dortmund präsentiert mit "Viele Grüße, deine Giraffe" ein Stück für Kinder ab vier Jahren.<br>Foto. Birgit Hupfeld

Kultur | 07.06.24
Kindertheater im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). "Viele Grüße, deine Giraffe" heißt es am Sonntag (9.6.) um 16 Uhr beim Theater- und Musikfestival Dalheimer Sommer im LWL-La…

Mehr lesen
Zwischen Weltstar und Mensch: Die bekannte Film- und TV-Schauspielerin Claudia Michelsen stellt in ihrer Lesung das Leben der Film-Ikone Marlene Dietrich vor.<br> Foto: Stefan Klüter

Kultur | 07.06.24
"Die Dietrich" beim 25. Dalheimer Sommer

Lichtenau-Dalheim (lwl). Ikone der Filmgeschichte, Vamp und Diva: Marlene Dietrich steht im Mittelpunkt der Lesung von Schauspielerin Claudia Michels…

Mehr lesen
Eröffnung der Jubiläums-Spielzeit "Dalheimer Sommer"

Kultur | 04.06.24
Eröffnung der Jubiläums-Spielzeit "Dalheimer Sommer"

Liebe Kolleginnen und Kollegen der Dalheimer Sommer geht 2024 in seine 25. Spielzeit! Gewohnt hochklassig und innovativ zeigt das Theater- und …

Mehr lesen
Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Dr. Georg Lunemann, Ausstellungskuratorin Carolin Mischer, Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (v.l.) präsentierten einen ersten Einblick in die Sonderausstellung ". Der hier gezeigte Wandteppich von 1935 aus der Rotenburger Jakobikirche (Replik) verknüpft christliche und nationalsozialistische Motive.<br>Foto: LWL/Kristina Schellenberg

Kultur | 13.05.24
"Große moralische Fallhöhe"

Lichtenau (lwl). Waren Kirchen und Klöster Opfer oder Täterinnen, Anhängerinnen oder Gegnerinnen des Nationalsozialismus? Und gibt es eine eindeutige…

Mehr lesen
Die neue Video-Reihe "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige" des Klosters Dalheim lässt auf unterhaltsame Weise Ikonen ihre Geschichte erzählen und widmet sich der Ikonenmalerei selbst.<br>Foto: LWL/Michael Dörfler

Kultur | 07.05.24
Kurzweilige Heilige

Lichtenau-Dalheim (lwl). Ikonen erzählen ihre Geschichte: Im Nachgang zur Ausstellung "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige" (bis Januar 2024) p…

Mehr lesen
Presse-Gespräch und Vorbesichtigung der Ausstellung "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus"

Kultur | 06.05.24
Presse-Gespräch und Vorbesichtigung der Ausstellung "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus"

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Frage nach dem Verhältnis der christlichen Kirchen und Klöster zum Nationalsozialismus stellt eine neue Ausste…

Mehr lesen
Die vollständige Bildunterschrift finden Sie unter der Pressemitteilung.

Kultur | 09.04.24
Historisches Handwerk zum Mitmachen

Lichtenau-Dalheim (lwl). Es fliegen die Funken, das Mühlrad klappert und der Backofen glüht: Am Sonntag (14.4.) lädt die Stiftung Kloster Dalheim zum…

Mehr lesen
Familientag "Et labora! Handwerk im Kloster"

Kultur | 03.04.24
Familientag "Et labora! Handwerk im Kloster"

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, es fliegen die Funken, das Mühlrad klappert und der Backofen glüht: Beim Familient…

Mehr lesen
Bei der Führung durch die Klausur spüren Gehörlose und Hörende gemeinsam dem Leben in einem mittelalterlichen Kloster nach.<br>Foto: LWL/Katharina Kruck

Kultur | 06.02.24
Das Kloster Dalheim für Hörende und Gehörlose

Lichtenau-Dalheim (lwl). Gemeinsam Klosterkultur erleben: Am Sonntag (11.2) um 13.30 Uhr findet eine öffentliche Führung mit Gebärdensprachdolmetsche…

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht