Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Frauen in grünen Kostümen und mit Instrumenten posieren gemeinsam mit zwei Männern vor der Kamera.

Service für Journalisten

Die nächste Sonderausstellung und kommende Großveranstaltung, eine neue Baumaßnahme oder Hintergrundinformationen: Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner für Ihre Fragen, koordinieren Termine und stellen Ihnen Bild- und Textmaterial für Ihre Projekte zur Verfügung!

Pressekontakt
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, Telefon 05292 . 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Mo - So, 7 - 23 Uhr), Telefon 0251 . 591-235, presse@lwl.org

Aktuelle Pressemitteilungen

Die Dalheimer Klostergärten erstrecken sich über 2 Hektar und sollten die Ordensleute an das Paradies erinnern. <br>Foto: Klein und Neumann, Iserlohn<br />

Kultur | 11.05.12
Zu Himmelfahrt ins Paradies

Lichtenau-Dalheim (lwl). ¿Paradiesisch¿ geht es am Donnerstag, 17. Mai, in der Stiftung Kloster Dalheim zu. Zum Feiertag Christi Himmelfahrt bietet d…

Mehr lesen
Ausgezeichnete Ausstellung (Die vollständige Bildunterzeile finden Sie unterhalb des Pressetextes)

Kultur | 23.02.12
Einblick ins Kloster

Lichtenau-Dalheim (lwl). Rund 1.700 Jahre Klosterkultur auf 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche: Erstmals nach der Auszeichnung mit dem renommier…

Mehr lesen
Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung

Kultur | 15.02.12
Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 1.700 Jahre Klosterkultur auf 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche: Erstmals nach der Verleihung des Design-Prei…

Mehr lesen
Klostergeheimnisse: Die wärmende Kraft der Kräuter hatte die Äbtissin Hildegard von Bingen schon vor knapp tausend Jahren erkannt, berichtet Museumspädagogin Dr. Christiane Brehm. Die Klosterheilkunde ist auch Thema in der Dauerausstellung im Gewölbekeller des Museums. <br>Foto: LWL/Maria Tillmann<br />

Kultur | 07.02.12
Klostertipps gegen die Kälte

Lichtenau-Dalheim (lwl). Temperaturen um minus 15 Grad und das ohne Isolierung, laufende Wärmespeicher oder eine funktionierende Heizung? Wie die Bew…

Mehr lesen
Aus dem Giftschrank der Klosterbibliothek: Die Kunsthistorikerin Sina Schröder präsentiert eine ¿verbotene Schrift¿ aus dem 15. Jahrhundert. <br>Foto: LWL/Maria Tillmann<br />

Kultur | 19.12.11
Liebeszauber und Weissagung

Lichtenau-Dalheim (lwl). Ein Zauber, um die Liebste zu binden? Ein Rezept, um den Dieb zu entlarven? Dass Zauberrezepte und Weissagungen bis heute üb…

Mehr lesen
Goldschmiede Augsburg

Kultur | 06.12.11
Goldschmiede Augsburg

Lichtenau-Dalheim (lwl). Ein edelsteinbesetzter Prunkkelch, ein filigraner Bucheinband oder ein Hausaltar - gefertigt aus einer barocken Uhr: Goldglä…

Mehr lesen
Besondere Atmosphäre: das Kloster Dalheim bei Paderborn. <br>Foto: LWL/Tillmann<br />

Kultur | 05.12.11
Wertvolles Wissen und spektakuläre Schätze

Lichtenau-Dalheim (lwl). ¿Bete und arbeite!¿ ¿ Dieser Leitsatz aus der Ordensregel des Hl. Benedikt ist bis heute bekannt. Was Benedikt wollte und wa…

Mehr lesen
Ungewöhnliche Dimension: Die sieben Meter lange ¿Tabula peutingeriana¿ in der Dalheimer Sonderausstellung ¿Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas¿. <br>Foto: LWL/Tillmann<br />

Kultur | 04.11.11
Rom von der Rolle

Lichtenau-Dalheim (lwl). Sie ist knapp sieben Meter lang und nur 34 Zentimeter breit, und doch zeigt sie das gesamte römische Reich: Eine antike Stra…

Mehr lesen
Museumsdirektorin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe präsentiert das St. Galler Legendar aus der berühmten Schweizer Stiftsbibliothek. <br>Foto: LWL/Maria Tillmann<br />

Kultur | 31.10.11
Legendäre Bilder in Dalheim:

Lichtenau-Dalheim (lwl). Weil im Mittelalter ¿ auch in den Klöstern ¿ nur wenige Menschen lesen konnten, sind einige der in dieser Zeit entstandenen …

Mehr lesen
Ablegen und Eintreten: Die Inszenierung im Garderobenbereich des Museums zeigt, welche Anschauungen, Gewohnheiten und auch welchen materiellen Besitz Ordensleute beim Eintritt ins Kloster ablegen.<br>Foto: Denis Pernath<br />

Kultur | 12.10.11
Designpreis für Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Die Dauerausstellung des LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) ist mit einem der interna…

Mehr lesen
Das Stiftungswappen ist im Sandstein oberhalb eines Tores eingearbeitet.

Stiftung Kloster Dalheim

Neben dem LWL ist die Stiftung Kloster Dalheim Trägerin des Klostermuseums

Mehr zur Stiftung

Großer Ausstellungsraum mit unterschiedlichen Exponaten zur Klostergeschichte.

Über uns

Klostergeschichte bewahren, präsentieren, und Klosterkultur erlebbar machen

Zum Profil des Museums

Schwarz-weiß Foto vom inneren der Kirche mit eingezogenen Fachwerkböden für die Heulagerung.

800 Jahre Kloster Dalheim

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, Gutshof, Museum

Zur Dalheimer Geschichte

Schlussstein in Form von Sternen im Gewölbe des Kreuzgangs.

Aktuelle Projekte

Klostergeschichte bewahren, erforschen und ausstellen

Zur Forschungsübersicht