Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus

Sonderausstellung

Freitag, 17.5.2024 bis Sonntag, 18.5.2025

Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr

Eingefärbter Bildausschnitt aus dem Rundschreiben von Papst Pius XI.: Über die Lage der katholischen

Schließen sich der christliche Glaube und der Glaube an den Nationalsozialismus aus? - Die Frage nach dem Verhältnis der christlichen Kirchen und Klöster zum Nationalsozialismus steht im Zeichen einer beispiellosen moralischen Fallhöhe.

Anhand von zehn Fragen arbeitet die groß angelegte Sonderausstellung im ehemaligen Kloster Dalheim erstmals die komplexe Wechselbeziehung von Christentum und Nationalsozialismus für ein breites Publikum auf. Sie beleuchtet die Maßnahmen, mit denen die Nationalsozialisten den christlichen Glauben aus dem Alltag zu verdrängen suchten und fragt, welchen Einfluss christliche Motive beim Widerstand gegen den Nationalsozialismus hatten. Zugleich zeigt sie aber auch die Verstrickung der christlichen Kirchen und ihrer Anhänger in die nationalsozialistische Unterdrückungs- und Vernichtungspolitik.

Angesichts gegenwärtiger Herausforderungen versteht sich die Schau auch als Anstoß einer persönlichen Auseinandersetzung mit der Verantwortung jeder und jedes Einzelnen gestern und heute.

Bild: Ausschnitt aus dem Rundschreiben von Papst Pius XI.: Über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland (Mit brennender Sorge), 21.03.1937.
Das Schriftstück ist als Faksimile ab dem 17. Mai in der Sonderausstellung "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus" zu sehen.
Bildnachweis: LWL

Termin/e:

Freitag, 17.5.2024 bis Sonntag, 18.5.2025

Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr

Kosten / Eintritt:

Erwachsene 10 Euro, Gruppen ab 16 Personen 8 Euro (pro Person), ermäßigt 5 Euro, Kinder/Jugendliche (bis 17 Jahre) und LWL-MuseumsCard+LVR-Museumskarte Eintritt frei

Die Eintrittspreise können bei Sonderveranstaltungen abweichen.

Ort:

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim

Ansprechperson:

Besucher-Service (Di bis Fr, 10 bis 15 Uhr)
Telefon 05292 . 9319-225

besucherservice.dalheim@lwl.org