Latein. Tot oder lebendig!?
Sonderausstellung
Freitag, 13.5.2022 bis Sonntag, 8.1.2023
Di. bis So., 10.00 bis 18.00 Uhr
Totgesagte leben länger: Dass die Sprache Latein heute noch längst nicht am Ende ist, zeigt die große Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Bis zum 8. Januar blickt die Schau auf die bewegte Geschichte einer vermeintlich toten Sprache und fragt nach ihrer heutigen Relevanz.
Von Cicero über Hildegard von Bingen und Erasmus von Rotterdam bis hin zu Asterix - anhand von elf Biografien veranschaulicht die Ausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?" im ehemaligen Kloster Dalheim, welchen Stellenwert die "Muttersprache Europas" für die europäische Bildungs- und Kulturgeschichte hat.
Über 200 Exponate, darunter Alltagsgegenstände aus der Antike, wertvolle mittelalterliche Handschriften sowie Objekte aus der aktuellen Populärkultur erzählen vom Aufstieg und Fall des Lateinischen. Auf insgesamt 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche führt die Schau durch 2.100 Jahre bewegte Sprachgeschichte. Besucherinnen und Besucher treffen auf alte Römer, progressive Prophetinnen, revolutionäre Entdecker, wegweisende Dichterinnen, widerspenstige Gallier und leidenschaftliche "Latin Lovers".
Ein lebendiges Programm begleitet die Sonderausstellung über die vermeintlich tote Sprache.
Foto: LWL/Klein und Neumann/Shutterstock
Termin/e:
Freitag, 13.5.2022 bis Sonntag, 8.1.2023
Di. bis So., 10.00 bis 18.00 Uhr
Kosten / Eintritt:
Erwachsene 10,00 Euro
Gruppen (ab 16 Personen je Person) 8,00 Euro
ermäßigt 5,00 Euro
Kinder/Jugendliche (bis 17 Jahre) frei
Schüler:innen im Rahmen von museumspädagogischen Programmen frei
LWL-MuseumsCard + LVR-Museumskarte frei
Bei Sonderveranstaltungen können die Eintrittspreise abweichen.
Ort:
Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Ansprechperson:
Besucher-Service (Di-Fr, 11-16 Uhr)
Telefon 05292 . 9319-225
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org
Herunterladen: