Frieden und Krieg 1648 bis 2023
Literarisch-musikalischer Abend mit Natalia Wörner, Harald Schwaiger und dem Saxofon-Quartett MultiColore
Samstag, 21.10.2023, 19.30 Uhr
375 Jahre Westfälischer Frieden: Der Friedensvertrag, geschlossen in den Städten Münster und Osnabrück, beendete im Jahr 1648 einen 30 Jahre währenden grausamen Krieg in Mitteleuropa. Bis heute gilt der Westfälische Frieden als Inspiration für unauflösbar scheinende Konflikte. Sein Jubiläum gewinnt angesichts der aktuellen Lage in Europa an Bedeutung.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „375 Jahre Westfälischer Frieden“ des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe begibt sich die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur am Samstag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr mit einem literarisch-musikalischen Abend in der Veranstaltungsscheune Neuer Schafstall auf die Spuren von Frieden und Krieg in Europa.
Mit Natalia Wörner ist es dem Museum gelungen, eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen Deutschlands für die Veranstaltung zu gewinnen. Gemeinsam mit dem Schauspieler Harald Schwaiger und dem Saxophon-Quartett MultiColore lässt sie Texte und Musik vom Barock bis in die Gegenwart in einen beziehungsreichen Dialog treten.
Zu Gehör kommen Texte weltliterarischen Rangs, darunter Auszüge aus Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens „Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch“ (1669) und aus Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ (1928) sowie Stimmen der ukrainischen Gegenwartsliteratur. Dokumente des Dystopischen verschränken sich mit der Sehnsucht nach heilender Utopie. Gemeinsam zeichnen sie ein Panorama menschlichen Lebens zwischen Frieden und Krieg.
Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Kontext der Veranstaltungsreihe „375 Jahre Westfälischer Frieden“, mit der sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Jubiläumsjahr beteiligt.
Foto: Markus C. Hurek
Termin/e:
Samstag, 21.10.2023, 19.30 Uhr
Kosten / Eintritt:
Kategorien A / B / C / D:
Karten 27 / 22 / 17 / 12 Euro
ermäßigt
24 / 19 / 14 / 9 Euro
Ort:
Neuer Schafstall
Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Ansprechperson:
Besucher-Service (Di-Fr, 11-16 Uhr)
Telefon 05292 . 9319-224
Herunterladen: